Vorträge
Teilnahme an European Identities Conference (Poznan Oktober 2024): Reading Europe? A Diachronic Comparison for European Road and Rail Novels.
Teilnahme an DFG-Tagung: Writing a British Childhood in a Global Context? Critical Perspectives on Enid Blyton (Potsdam September 2024): Blyton is Blobel is Caspari – The Re-Writes and Sequels and their influence on the Blyton brand.
Teilnahme an The Child and The Book Conference: Making, Building, Mending: Creativity and Craftsmanship in Children’s Literature and Culture (Rouen Mai 2024): Male Art and Female Craftsmanship? The Representations of Art and Craftmanship as gendered concepts in Berte Bratt's Oeuvre.
Teilnahme an KWG 2023: Populäre Kulturen / Popular Cultures (Saarbrücken September 2023): Twitter als Tatort und der Tod der Autorin? Die Unmöglichkeit (kritischer) Grenzziehung der Storyworld Harry Potter.
Teilnahme an #PerspektivenDurchDenken – Vortragsreihe am Institut für Germanistik (Leipzig [Online] Juni 2023): ‚Fünf Freunde auf Brexit Island‘? Enid Blytons Œuvre zwischen Englishness und Othering.
Teilnahme an der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: „Schreiben!“. Autorschaft, Schreibpraxen und -formate im Feld der Kinder- und Jugendmedien (Königswinter Juni 2023): Zu Tode geschrieben? Schreiben und Tod als diskursive Konstellation zeitgenössischer Jugendliteratur.
Teilnahme an The Child and The Book Conference: The Magic of Sound: Children's Literature and Music (Montenegro Mai 2023): “La la la, la la la, wonder what Buffy would say”. Buffering the Vampire Slayer between Musical Fanfiction and Critical Discourse.
Teilnahme an Who Do We Think We Are? Race, Ethnicity, and Representation in Irish Children’s and YA Literature and Culture (ISSCL) (Dublin [Hybrid] April 2023): “She’s the only other Brown girl in our class”. An intersectional reading of (Irish) adolescence in Adiba Jaigirdar’s Hani and Ishu’s Guide to Fake Dating.
Teilnahme an 61. Literaturtagung Institut für Österreichkunde: Stoffe des Erzählens. Materialität, Verkörperung, Performanz (Klagenfurt [Online] November 2022): Bestimmung, Typologie, narratoästhetische Modellierung: Zu einer trans- und intermedialen Verortung des literarischen Motivs [Mit Tobias Kurwinkel].
Teilnahme am 27. Deutschen Germanistentag: Mehrdeutigkeiten (Paderborn September 2022): Crossing the English Channel – Die Rezeption Enid Blytons aus intersektionaler Perspektive.
Teilnahme an der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: Körperhaltungen (Wien Mai 2022): Tote Körper erzählen nicht? Der weibliche Körper als gefährdeter Körper in Kinder- und Jugendmedien.
Teilnahme an der Tagung Cornelia Funke intermedial (Duisburg-Essen [Online] Mai 2022): Von der Verfertigung der Geschichte beim Erzählen. Geschichte in Cornelia Funkes Geisterritter.
Teilnahme an der Tagung Hochschuldidaktik online – Literaturvermittlung im virtuellen Raum (Dalarna [Online] März/April 2022): KinderundJugendmedien.de als virtueller Lehr- und Forschungsraum der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft [Mit Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim].
Teilnahme an der Tagung Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht (Schwäbisch Gmünd [Online] März 2022): Wider die Rezeptionsästhetik! Transmediale und transgenerische Unzuverlässigkeit in den Kinder- und Jugendmedien aus wirkungsästhetischer Perspektive.
Teilnahme an der Tagung Let’s Talk About Sex in YA (Cambridge [Online] April 2021): How not to talk about sexual abuse: The commodification of the representation of sexual abuse in young adult media.
Teilnahme am Studientag Klischees lesen. (Lausanne [Online] November 2020): Zwischen Klassiker- und Klischeeliteratur Enid Blytons Œuvre als Leerstelle der literaturwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Teilnahme an KIBUM 2020 Digital & anders – Wissenschaft in zehn Minuten: Ein Blick in die Werkstatt der Literaturwissenschaften. (Online November 2020): Vom „Zusammenglauben“ – Metanarrative und metafiktionale Elemente in Christian Dudas Milchgesicht.
Teilnahme an Symposium Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien (Duisburg/Essen Dezember 2019): Einführung [Mit Tobias Kurwinkel].
Teilnahme an der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: Das Romantisch-Fantastische (Berlin September 2019): Fantastische Unschlüssigkeit und romantische Reflexion in aktuellen kinder- und jugendmedialen Inszenierungen.
Teilnahme an der Jahrestagung der Inklingsgesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V.:Flora and Fauna in Fantastic Worlds – Flora und Fauna in Fantastischen Welten (Bonn März 2019): Hyena People, sprechende Hunde und Animagi – Tierische Verwandlungen in kinder- und jugendliterarischen Medien.
Teilnahme am Symposium Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Bremen November 2018): Milch, Maracujasaft und Mondkuchen – Weibliche Adoleszenz aus interkultureller Perspektive in Stefanie de Velascos Tigermilch und Susanne Hornfecks Mulan - Verliebt in Shanghai.
Teilnahme an der Ringvorlesung Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule (Hamburg April 2018): Von Zaubereiministern, Kindlichen Kaiserinnen und korrupten Bürgermeistern – Die Inszenierung von politischen Ordnungen in Kinder- und Jugendmedien.
Teilnahme an der 3. Graduiertentagung für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Wien Dezember 2017): „Irgendwie mag ich das Schreiben...“ – Analoges und digitales Schreiben als Motiv in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur: Susanne Hornfeck: Mulan - Verliebt in Shanghai.
Teilnahme am 62nd PG Colloquium in German Studies (Oxford November 2017): „Somehow I like writing ...“ – Analogue and Digital Writing as a Motif in Contemporary German Children’s and Young Adolescent Literature.
Teilnahme am 6. Grundschultag Brücken bauen: Innovation und Kooperation (Halle/Saale April 2017): „Hex Hex“ interdisziplinär – Das Kinderhörspiel aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive.
Teilnahme am Symposium Angst und Selbstermächtigung im Kinderfilm (Delmenhorst Juni 2015): „The end. Or is it?“ – Die Rolle der Rahmenhandlung in Bezug auf die Inszenierung von Angst in Are You Afraid of the Dark?