zum Inhalt springen

Dr. Agnes Blümer

Akademische Rätin

 

Kontakt:

Tel.: (0221) 470-4071

E-Mail: agnes.bluemer(at)uni-koeln.de

Sprechstunden: zur Anmeldung 

Instagram: @agnesbluemer_aleki bzw. https://www.instagram.com/agnesbluemer_aleki/

 

AKTUELL:

Sprechstunden im Sommersemester 2025:

Abschlussarbeiten-Kolloquium am 09.04.2025 um 14:00 Uhr in der ALEKI.

Sprechstunden mi, ab 14:00 Uhr (nicht jede Woche, die genauen Termine finden Sie im Scheduler). Anmeldung bitte online über den Scheduler der Philosophischen Fakultät unter: https://scheduler.uni-koeln.de sowie danach mit einer Meldung per Mail an mich, ob Sie zu mir kommen oder telefonieren/zoomen wollen. Präsenzsprechstunden finden normalerweise statt in in der ALEKI, Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 3. Stock, Raum 3.313, siehe https://aleki.uni-koeln.de/.

Anmeldung bitte über den Scheduler der Philosophischen Fakultät unter: https://scheduler.uni-koeln.de 

Meeting-Einladung für Zoomsprechstunden:

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-koeln.zoom.us/j/5198704701?pwd=N1R6ZkNNTGxXN1FTNTJ2Rm50MnhVUT09&omn=99094838909

Meeting-ID: 519 870 4701
Passwort: 222181

Bachelor/Masterarbeiten:

Ich kann für Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersmester 2026 noch Betreuungsplätze anbieten, sowie Betreuungsplätze in späteren Semestern. Ich vergebe Betreuungsplätze an Studierende, die eine Arbeit zu meinen Forschungsbereichen und Seminarthemen schreiben wollen, da ich diese am sinnvollsten betreuen kann; am besten haben Sie auch eins meiner Seminare besucht. Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten finden Sie daher unter dem Punkt "Arbeitsschwerpunkte". Nicht betreuen werden ich Themen wie "Behinderung in der KJL", "Tod in der KJL" o.ä.; dazu wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Expert*innen.

Aktuelle Projekte

  • Kinder- und Jugendliteratur, ihre Medien und Didaktik. Einführung in der Reihe SLLD-E, Sprachliches Lernen und Deutschdidaktik  (zus. mit Daniela Frickel)
  • Forschungsprojekt zu „Organisation und Chaos. Zur Poetik und Didaktik kinderliterarischer Listen“
  • Seminare und Aufsätze zu verschiedenen Formen und Epochen der Kinderlyrik
  • Seminare, Workshops und Jurytätigkeit zu ganz aktueller Kinder- und Jugendliteratur (KJL ab 2020)

Seminare im Sommersemester 2025:

  • Kinderliteratur und Übersetzung (HS)
  • Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft