Moderne Märchen.Populäre Formate für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen engagiertem und traditionellem Erzählen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. (Hrsg., Reihe: Focus: Gegenwart, Band 6)
Zur Literaturgeschichte der KI. In: Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Hrsg. von Stephanie Catani und Jasmin Pfeiffer. Berlin u.a.: de Gruyter, 2022. o. S. (im Druck)
"Was sich der Wald erzählt." von Gustav zu Putlitz. Überlegungen zu 'prekären Literaturen' und 'prekärem Wissen' einer Kinderliteratur um 1850. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2021. Hrsg. von Gabriele von Glasenapp, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder und Ingrid Tomkowiak. S. 100-112. https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.69
Innovatives Erzählen im Wechselspiel zwischen Buch und Bildschirm. Chancen und Grenzen multimodaler narrativer textloser Bilderbücher. (zus. mit Magdalena Michalak) In: MiDU. Medien im Deutschunterricht. JG. 2 (2020), H. 2. S. 1-19. DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2020.2.7
Das dokufiktionale Computerspiel als ludonarrativer Wissens- und Erfahrungsraum. In: Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Hrsg. von Agnes Bidmon. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 301 – 326.
Von Minecraft über YouTube auf die Bestsellerliste. Paluten und Die Schmahamas-Verschwörung als Fallstudie eines transmedialen Erzählens zwischen Onlineformat und Jugendliteratur. In: Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume. Hrsg. von Andrea Bartl, Corina Erk und Jörn Glasenapp. Paderborn: Fink, 2021. S.231–246. https://doi.org/10.30965/9783846770535_015
Waldblumen von Ottilie Friedmann als prekäre Literatur. Eine exemplarische Revision nichtkanonisierter Erzählungen des 19. Jahrhunderts. In: Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 2. Hrsg. von Ernst Seibert und Susanne Blumesberger. Wien: Praesens, 2020. S.109-130.