zum Inhalt springen

Vorträge und Publikationen

  • "Haushalt und Frau - Wer macht eigentlich wen?" Vortrag im Rahmen des Symposiums "Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend" der PH Ludwigsburg, Bad Urach am 06.10.2021.
  • Moderation der Autorinnenlesung von Mithu Sanyal aus "Identitti" im Rahmen des Buchclubs "Im Gespräch" (IDSL II) am 11.10.2021.
  • „Geschlecht in Körpertexten und Textkörpern. Komische Körperinszenierungen im Bilderbuch und ihr subversives Potenzial.“ Vortrag im Rahmen der GKJF-Jahrestagung 2022 "Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien", Wien 26.-28.05.2022.
  • „Silbervögel, 12 Affen und ein roter Hering. Zeit, Ort, Blick und Wahnsinn in 12 Monkeys“. Einführung in 12 Monkeys (Terry Gilliam 1995) im Rahmen des Filmclub der Universität zu Köln am 23.06.2022.
  • "Haushalt und Frau - wer macht wen? Die innerdiegetische Konstruktion der Geschlechtsidentität durch Arbeit". In: Roeder, Caroline/Lötscher, Christine: "Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend". Berlin: Springer Nature 2022.
  • Rezension zu Christensen, Anke/Koch, Olaf (Hg.): "Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick". Berlin: Peter Lang, 2021 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts; 31). 232 S. In: "Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung 2022 / Rezensionen".
  • Vortrag im Rahmen der Tagung "Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion", Paderborn 03.-05.11.2022.
  • Mitgestaltung eines Fachforums im Rahmen der Werkstatt-Tagung "Geschlechtersensible Bildung im Lehramtsstudium in NRW", Soest am 11.11.2022
  • „‘Den Vorhang zu und alle Fragen offen.‘ Methodologische Überlegungen zur Analyse von Geschlechterinszenierungen im Bilderbuch.“ Vortrag im Rahmen der Tagung: Kinder- und Jugendliteraturforschung: Methodologische Bestandsaufnahmen, 26.-27.01.2023 in Oldenburg.
  • Rezension zu Christensen, Anke/Koch, Olaf (Hg.): "Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick". Berlin: Peter Lang, 2021 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts; 31). 232 S. In: "Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung 2022 / Rezensionen".
  • Lexikoneintrag zu Jutta Bauer. In: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: "Kinder- und Jugendliteratur. Das Online-Lexikon". Online einsehbar unter https://www.akademie-kjl.de/lexikon/, 2022.
  • Lexikoneintrag zu Wolf Erlbruch. In: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: "Kinder- und Jugendliteratur. Das Online-Lexikon". Online einsehbar unter https://www.akademie-kjl.de/lexikon/, 2022.
  • Lexikoneintrag zu Lotte Bräuning. In: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: "Kinder- und Jugendliteratur. Das Online-Lexikon". Online einsehbar unter https://www.akademie-kjl.de/lexikon/, 2022.
  • Lexikoneintrag zu Walter Moers. In: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: "Kinder- und Jugendliteratur. Das Online-Lexikon". Online einsehbar unter https://www.akademie-kjl.de/lexikon/, 2022.
  • Beitrag zu Joseph Roth in der „Gedenkvorlesung zum Jahrestag der Bücherverbrennung“ (16.05.2023, Universität zu Köln).
  • „Prinzessinnen aller Königreiche, vereinigt euch! Das Märchen von der Emanzipation durch Arbeit – Eine Analyse der Inszenierung der arbeitenden Frau in Power to the Princess (2019)“ Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Alles über Aschenputtel. Arbeit und Coming of Age.“ Eine Kooperation des ISEK Populäre Kulturen der Universität Zürich mit der PH Ludwigsburg, Zürich 22.-24.06.2023.

kommend:

  • „Was ist analog? Was digital? Ästhetische Entgrenzungen in Printbilderbüchern“ Beitrag im GKJF-Jahrbuch 2023 (zusammen mit Dilara Demirdögen)
  • Rezension zu Weertje Willms (Hg.): „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022. 527 S. In: „Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung 2023 / Rezensionen“.
  • „Prinzessinnen aller Königreiche, vereinigt euch! Das Märchen von der Emanzipation durch Arbeit – Eine Analyse der Inszenierung der arbeitenden Frau in Power to the Princess (2019)“ In: Roeder, Caroline/Lötscher, Christine (Hg.) [Titel noch nicht bekannt]. Berlin: Springer Nature.