skip to content

Publikationen

Publikationen

Monographien

Der Wert der Preise. Valorisierungsdynamik in der deutschen Literaturpreislandschaft 1990–2019.  Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022. (Zus. mit Dennis Borghardt)

Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser. Paderborn: Fink 2020.

Herausgeberschaften

Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. (Zus. Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen)

„Schwerpunkt I: Literaturpreise“. In: literaturkritik.de (9/2020). <https://literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=202009#27143>.

Aufsätze, Essays, Rezensionen, Interviews

„Behinderung als ökologische Prothese. Nature Writing und Neurodiversität in aktueller (Kinder- und Jugend-)Literatur“. In: literaturkritik.de (8/2023). <https://literaturkritik.de/behinderung-als-oekologische-prothese,29844.html>.

„Nature Writing – (k)eine Gattung für Kinder und Jugendliche? Bemerkungen zu Genreemergenz und -transformation“. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2023. (Im Erscheinen)

„Mobile Häuser und (nicht) normale Fahrten. Normalistische Kollektivsymbolik an Beispielen aktueller Kinderliteratur und -medien“. In: Lison, Inger/Standke, Jan (Hg.): Poetische Häuser. Variationen und Funktionen des Hauses in der Kinder- und Jugendliteratur und anderen Medien der Gegenwartskultur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. (Im Erscheinen)

„Mehr als Ruhm und Ehre. Wie Literaturpreise gesellschaftliche Werte spiegeln, verhandeln und auch setzen“. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1/2023), S. 16-21 (zus. mit Alexandra Pontzen und Dennis Borghardt).

„(Un-)Politisch? Robert Walsers Neutralität“. In: Liese, Lea/Mohaghegi, Yashar (Hg.): Von der Anekdote zum Hashtag. Das Politische kleiner Formen seit 1800. Berlin: de Gruyter. (Im Erscheinen)

„Ein literaturpolitischer Sisyphos: Juli Zeh und ihre Preise“. In: Juli Zeh. Text + Kritik. Hrsg. von Heinz-Peter Preußer. (Erscheint Anfang 2023)

„Zuviel des Guten? Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise“. In: Jürgensen, Christoph/Weixler, Antonius (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart: Metzler 2021, S. 53–78 (zus. mit Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen).

„Einleitung“. In: Dies. (Hg.):  Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 7–42 (zus. mit Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen).

„Literarische Wertung und heterarchische Valorisierung: Überlegungen zur Modellierung der Literaturpreislandschaft“. In: Borghardt, Dennis/Maaß, Sarah/Pontzen, Alexandra (Hg.):  Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 147–162.

„Von der Prinzessin zum Model. Hypernormalistische Phantasmen weiblicher Ermächtigung im Kinderzimmer“. In: Conrad, Maren (Hg.): Moderne Märchen. Sammelband zur Ringvorlesung an der FAU Nürnberg-Erlangen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 159–186.

„Vorwort zum Schwerpunkt ‚Literaturpreise‘: Das Literaturjahr und seine Events“. In: literaturkritik.de (9/2020). Zus. mit Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen. <https://literaturkritik.de/vorwort-literaturpreise,27143.html>.

„Retten Nerds die Welt? Sibylle Berg auf Streifzug in den Spezialdiskursen der Gegenwart“ (Rezension zu: Berg, Sibylle: Nerds. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2020). In: literaturkritik.de (7/2020). <https://literaturkritik.de/berg-nerds-retten-welt-nerds-retten-welt-sibylle-berg-auf-streifzug-spezialdiskursen-gegenwart,26947.html>.

„Ethopolitisches Schreiben in Robert Walsers Geschichten“. In: Gloor, Lucas/ Löttscher, Rebecca (Hg.): „Daß goldenes Anfängliches uns nie verläßt“. Erstes Treffen junger Walser-Forschender. Paderborn: Fink 2019, S. 6–77.

„Inklusion und (literarische) kulturelle Bildung am Beispiel von Literaturpreisen für Menschen mit (geistiger) Behinderung“. In: Zeitschrift für Inklusion (3/2019). <https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/vie w/517>.

„Kreativität und Kreativitätskritik: Zur De- und Reterritorialisierung von Lebens- und Erziehungskunst im aktuellen Lifestyle-Diskurs“. In: Kammler, Kim et al. (Hg.): Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Lifestyle, Bildung und Kunst. Bielefeld: transcript 2019, S. 143–163.

„Urbanität und Minorität“ (Rezension zur Dündar, Özlem Özgül et al. [Hg.]: Flexen – Flâneusen* schreiben Städte. Berlin: Verbrecher 2019). In: literaturkritik.de (3/2021). <https://literaturkritik.de/othmann-sauer-goehring-duendar-flexen-flaneusenschreiben-staedte-urbanitaet-und-minoritaet,27691.html>.

„Mehr Literaturpreise, mehr Wettbewerb, mehr Publikumsbeteiligung. Interview mit den Literaturpreisforschern Sarah Maaß und Dennis Borghardt“. In: Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel (12/2019). Online abrufbar unter <https://www.boersenblatt.net/archiv/1775994.html>.

„Der deutsche Buchpreis und die deutschen Buchpreise. Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung“. In: literaturkritik.de (10/2018). Zus. mit Dennis Borghardt. <https://literaturkritik.de/der-deutsche-buchpreis-deutschen-buchpreise-zwischen-literarischer-valorisierung-kreativoekonomischer-kommerzialisierung,24975.html>.

„Wer hat Angst vorm schwarzen Loch? (Re)normalisierung und Lebenskunst in aktuellen Lifestylemagazinen“. In: Schlicht, Corinna/Steltz, Christian (Hg.): Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2017, S. 55–78.

„Tagungsbericht: ‚Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2/2016). S. 297–306.

„Normativierung, Normalisierung und Hypernormalismus. Technologien des Körpers und des Selbst in der Castingshow Germany’s Next Topmodel“. In: Uecker, Matthias et al. (Hg.): Norms, normality and normalization: papers from the postgraduate summer school in German Studies, Nottingham, July 2013. Nottingham ePrints, Nottingham. (Unpublished) S. 51–64. <http://eprints.nottingham.ac.uk/3611/1/Norms_Normality_and_Norma lization.pdf>.

„Normalisierte Körper und hypernormale Subjekte. Technologien des Körpers und des Selbst in der Castingshow Germany’s Next Topmodel“. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 66/67 (1/2, 2014). S. 101–114.

„Kapitalismus – Normalismus – Männlichkeit“ (Rezension zu: Kappert, Ines: Der Mann in der Krise oder Kapitalismus in der Mainstreamkultur. Bielefeld: transcript, 2008). In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 57 (2/2009), S.  78–80.