skip to content

DFG-Projekt

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur
- von 1850 bis 1900

Das Werk ist im Dezember 2008 als Band V der Handbuchreihe im Metzler Verlag, Stuttgart und Weimar erschienen. 

    
     
Wie die Vorgängerbände soll auch dieser Band die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in einem sozial- und kulturgeschichtlichen Rahmen beschreiben und bibliographisch dokumentieren. Wie die Vorgängerbände ist das Handbuch in drei Teile gegliedert: Der Einleitungsteil gibt einen Überblick über Entwicklungstendenzen und allgemeine kinder- und jugendliterarische Befunde im Untersuchungszeitraum. Sie werden im Zusammenhang der Veränderung der Literaturverhältnisse und in ihrer Wechselwirkung mit angrenzenden Literaturen dargestellt. Darauf folgt ein historischer Teil, der Beschreibungen zur Entwicklung der wichtigsten Gattungen, zu herausragenden AutorInnen, Werken, Verlagen etc. enthält. Den dritten Teil bildet eine kommentierte Bibliographie mit 1000 Titeln der Kinder- und Jugendliteratur aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ergänzt um verschiedene Register sowie ein Verzeichnis der Sekundärliteratur, Nachdrucke und Quellenschriften. Auf einer CD-ROM eröffnen ca. 800 meist farbige Illustrationen einen Zugang zum zeitgenössischen Bildgebrauch in der Kinder- und Jugendliteratur.

Einen Abriss über die Genese der Kölner Handbücher bietet:

Otto Brunken: Methoden der historischen Kinderbuchforschung – Zur Genese der Kölner Handbücher. In: Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung. Hrsg. von Ernst Seibert und Susanne Blumesberger.– Wien: Präsens 2008. S. 15-28. [pdf]

Fördernde Institution:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

(Einzelförderung)

Projektleiterinnen:

Prof.'in Dr. Bettina Hurrelmann

Prof.'in Dr. Gisela Wilkending

Projektkoordinator:

apl. Prof. Dr. Otto Brunken

ProjektmitarbeiterInnen:

Dr. Verena Köbler

Maria Michels, Dipl.-Bibl.

PD Dr. Klaus-Ulrich Pech

Frühere bzw. freie MitarbeiterInnen:

Dr. habil. Susanne Barth

PD Dr. Andreas Graf

Ulrich Kreidt

Dr. Jutta Krienke

Dr. Christoph Melchior

Joachim Neuhaus, Dipl.-Bibl.

Dr. Susanne Pellatz-Graf

Prof.'in Dr. Christine Reents

Dr. Alice Schmerling

Dr. Ernst Seibert

Dr. Markus Wallenborn

Bernhard Wiebel

Projekt abgeschlossen.