Publikationen, Vorträge, Projekte und Tagungen
I. Monographie
Der Krieg und die Frau. Thea von Harbous Erzählwerk zum Ersten Weltkrieg. Kassel: Media Net-Edition 2009. Zugl. Diss. Universität zu Köln 2008.
II. Herausgeberschaften
a) Sammelwerke
Heinz Strunk. Literatur und Medien. Hrsg. zus. mit Andreas Seidler, Stefan Born und Arno Meteling. Berlin: De Gruyter 2025. [in Vorb.]
Körper erzählen. Embodiment in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Heidi Lexe und Christine Lötscher. Stuttgart: Metzler 2024. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien) [im Ersch.]
Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Ute Dettmar u. Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 13)
Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Gabriele von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 7)
Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel, Gabriele von Glasenapp u. Andreas Seidler. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2020. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 119)
Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2016. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 33)
„Die Zeitalter werden besichtigt“. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Hrsg. zus. m. Gabriele v. Glasenapp u. Felix Giesa. Frankfurt a.M.: Lang 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. 99)
b) Zeitschriften
Medien im Deutschunterricht (MiDU) 2/2020: Multimodales Erzählen im Deutschunterricht II: Schrift – Bild – Ton. Hrsg. zus. mit Anne Krichel, Matthias Knopp, Arno Meteling und Frank Münschke.
Der Deutschunterricht 1/2020: Robinsonaden. Hrsg. zus. m. Gabriele von Glasenapp.
Les(e)bar. Internet-Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendmedien. Begründet von Otto Brunken (†) und Bettina Hurrelmann (†).
c) Primärliteratur
Filme zum Hören. Bd. 1/6: Das indische Grabmal/ Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918/ Dr. Mabuse, der Spieler/ Dr. Mabuses letztes Spiel/ Zwölf Uhr mittags/ Die Halbstarken. Hrsg. zus. mit Reinhold Keiner. Kassel: Media Net-Edition 2007/2012.
Filme zum Lesen. Bd. 1/2.: Die Halbstarken/Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918. Hrsg. zus. mit Reinhold Keiner. Kassel: Media Net-Edition 2012/2104.
III. Beiträge
Ökonomie und Kapitalismuskritik. In: Michael Ende. Ein Handbuch. Hrsg. v. Thomas Boyken, Anna Braun und Thomas Scholz. Stuttgart: Metzler 2025. [in Vorb.]
Heinz Strunk als Kinder- und Jugendbuchautor. In: Heinz Strunk. Literatur und Medien. Hrsg. von Andreas Seidler, Stefan Born, Andre Kagelmann und Arno Meteling. Berlin: De Gruyter 2025. [in Vorb.]
Herzmaschinenroboten und Doing Volksgemeinschaft. Anmerkungen zum Arbeits- und Gesellschaftskomplex in den Metropolis-Texten. In: Alles über Aschenputtel. Arbeit und Coming-of-Age. Hrsg. von Christine Lötscher und Caroline Roeder. Stuttgart: Metzler 2024 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien). [im Ersch.]
Kinder- und Jugendliteratur im Wirtschaftswunderland. In: Handbuch Kultur und Literatur der Wirtschaftswunderzeit. Hrsg. von Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Berlin: de Gruyter 2024, S. 697-708. (doi: 10.1515/9783110679823-054)
Funny Games. In: Kleiner Kanon großer Filme. Hrsg. von Michael Braun u. Stefan Neuhaus. Berlin: Metzer 2024, S. 211-220.
‚It’s not economy – it’s art, stupid!’ oder Jim Knopf und das ‚Wirtschafts-Wunder‘. In: Michael Ende: Poetik und Positionierungen. Hrsg. v. Thomas Boyken u. Thomas Scholz. Stuttgart: Metzler 2023. S. 155-173.
‚Die Nudel, du Schwachkopf!‘“ Wie mit inklusivem Blick 'behinderte' und kranke Figuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur gelesen werden können. In: „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur – Schule – Gesellschaft. Hrsg. v. Iris Kruse und Julian Kanning. München: Kopead 2023, S. 177-196.
Realistisches Erzählen am Beispiel des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder und Jugendbücher. In: Kjl&m 2/2023: Wirklichkeiten. Realistisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 48-55.
[zus. m. Andreas Seidler] Leaking und Whistleblowing. Literarische Reflexionen zu Phänomenen des Informationszeitalters im Unterricht diskutieren. In: Der Deutschunterricht 2/2023, S. 65-72.
Eritis sicut Mowgli. Über den Zusammenhang von Erinnerung und Menschwerdung in Rudyard Kiplings Jungle Books. In: Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Gabriele von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien) S. 277-292.
[zus. m. Gabriele von Glasenapp] Unerhörte Geschichte(n)? Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: kjl&m (73) 21.extra: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. Hrsg. v. Petra Josting und Matthias Preis. München: kopead 2021, S. 231-242.
[zus. m. Gabriele von Glasenapp] Zukünftige Erinnerungen. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von Kinder- und Jugendliteratur und kulturellem Gedächtnis. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2021, S. 248-258.
Kinder- und jugendmediale Perspektiven Digitalen Geschichtenerzählens. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Unter Mitarb. von Stefanie Jakobi. Stuttgart und Weimar: Metzler 2020, S. 415-418.
[zus. mit Daniela A. Frickel] Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht. Thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle KJL als Gegenstand. In: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und Jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachliches Lernen. Teil 1. Hrsg. von Jan Brüggemann u. Birgit Mesch. Schneider: Hohengehren 2020. S. 115-132.
‚Audio-visuelle Inselbegabungen’ oder Robinson Crusoe und der Film. In: Der Deutschunterricht 1/2020: Robinson Crusoe, S. 62-71.
„Unwissenheit ist Stärke“. Über das (Un-)Politische in der Jugendliteratur am Beispiel der ‚Anti-AfD-Romane‘ Endland von Martin Schäuble und Der Schuss von Christian Linker. In: Parole(n): Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Caroline Roeder. Stuttgart: Metzler 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 2) S. 181-196.
[zus. mit Daniela A. Frickel, Gabriele v. Glasenapp und Andreas Seidler] Einleitung. In: Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel, Gabriele von Glasenapp u. Andreas Seidler. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2020. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 119) S. 9-26.
[zus. mit Daniela A. Frickel]. Kinder- und Jugendliteratur. In: Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Hrsg. von Ralph Olsen und Christiane Hochstadt. Weinheim u. Basel: Beltz 2019. S. 242-256.
[zus. mit Felix Giesa] 'Wahlverwandtschaften'. Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris Heidi. In: Spielarten der Populärkultur. Hrsg. v. Ute Dettmar u. Ingrid Tomkowiak. Frankfurt a.M.: Lang 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. 113) S. 171-195.
[zus. mit Daniela A. Frickel] Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur. In: Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Hrsg. v. Jan Standke. Trier: WV 2017. (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 2) S. 129-148.
[zus. mit Daniela A. Frickel] Einleitung. In: Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2016. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 33) S. 11-34.
This Thing of Ours: ‚Lebenslängliches Lernen’ mit Den Sopranos. In: Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik. Hrsg. v. Petra Anders u. Michael Staiger. Schneider: Baltmannsweiler 2016. S. 58-72.
Digitales Geschichtenerzählen im Deutschunterricht. Didaktische Perspektiven einer innovativen Methode audio-visueller Narration. In: Der Deutschunterricht 3 (2014), S. 88-93.
[zus. m. Reinhold Keiner] „Lässig beginnt der Tod, Mensch und Tier zu ernten.“ Überlegungen zu Ernst Johannsens Roman Vier von der Infanterie und G. W. Pabsts Film WESTFRONT 1918. In: Ernst Johannsen: Vier von der Infanterie. Ihre letzen Tage an der Westfront 1918. Hrsg. von Andre Kagelmann und Reinhold Keiner. Kassel: Media Net-Edition 2014. S. 80-113.
‚Merizonterweiterungen‘: Inklusive Potentiale für den Deutschunterricht in Andreas Steinhöfels Kinderroman Rico, Oskar und die Tieferschatten. In: Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Hrsg. v. ZfL der Universität zu Köln. München u.a.: Waxmann 2014. (LehrerInnenbildung gestalten. 3.) S. 249-264.
Frauensache. Der 'Vorkrieg' Thea von Harbous. In: Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. Teil 1. [dreisprachig.] Hrsg. v. Gislinde Seybert u. Thomas Stauder. Frankfurt a.M.: Lang 2014. S. 781-799.
‚Die Form der Moral‘: Überlegungen zum Prozess der filmischen Aktualisierung von Erich Kästners Emil und die Detektive. In: Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Hrsg. v. Gina Weinkauff u.a. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. 89.) S. 75-89.
Szenarien der 'totalen' sozialen Mobilmachung in der KJL des Ersten Weltkriegs. In: An allen Fronten: Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Ingrid Tomkowiak u.a. Chronos: Zürich 2013. (Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung. 3.) S. 219-237.
Cross Writing für‘s Vaterland: Anmerkungen zu den kinder- und jugendliterarischen Werken Thea von Harbous. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2012. Hrsg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt a.M.) u. der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers u. Carola Pohlmann. Frankfurt a.M. u.a.: Lang Edition 2013. S. 37-47.
Der Kampf als erzieherisches Erlebnis: didaktische Perspektiven von Kriegsliteratur. In Gesine Boesken u. Uta Schaffers (Hrsg.): Lektüren ‚bilden‘. Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Berlin u.a.: Lit 2013. (Leseforschung. 3.) S. 263-280.
‚Augusterlebnis reloaded‘. Anmerkungen zur Gesellschaftsutopie in METROPOLIS/ Metropolis. In: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung 4 (2012), S. 48-59.
Der Krieg als Vorschule des Lebens. Erinnerungsdiskurse in der Kriegsliteratur der Weimarer Republik. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 20 (2011), S. 31-35.
IV. Bearbeitungen
Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Hrsg. v. Florian Radvan u. Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2013. (Cornelsen Literathek.)
Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Kopiervorlagen. Hrsg. v. Florian Radvan u. Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2013. (Cornelsen Literathek.)
V. Vorträge und Workshops
Transformationsromane oder Erinnerungen an Adoleszenz in Post-DDR-Szenarien. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der GKJF (e.V.) vom 6. bis 8. Juni 2024 in der Universität Leipzig zum Thema ‚Aufbrüche, Umbrüche, Transformationen in Kinder- und Jugendmedien'.
‚Wenn Du hier wohnen würdest, wärst Du jetzt zuhause!‘ Anmerkungen zu Edgar Reitz‘ Heimat-Cluster (DEU 1981-2012). Vortrag im Rahmen des Kölner Filmclubs am 25.1.2024.
Die Ludovicomaschine oder Funny Games (Michael Haneke, 1997/2007). Vortrag im Rahmen des Kölner Filmclubs am 6.7.2023.
Heimat und Herkunft: Versuch über ein Missverständnis. Vortrag und Workshop im Rahmen des Aufbauseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung für StipendiatInnen „Dazugehörigkeitsverlangen“: Heimat – Religion – Kultur vom 17.- 23.2.2020 in Königswinter.
M[indhunting] – Eine Stadt such einen Mörder. Vortrag auf der XII. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten „Demokratie 1.0: Die Weimarer Medienrepublik und die Folgen für die europäische Kultur (II.)“ v. 19.-21.9.2019 in Berlin.
‚Kings of Inclusion‘ oder Das Verhängnis der Ästhetik. Seminarvortrag am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz am 1.7.2019.
„Erhebe Dich, du schwacher Geist, und stell Dich auf die Beine“ – Minimales zu Phil Jutzis Berlin Alexanderplatz. Vortrag im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Clubs. am 16.5.2019 in Köln.
"Grenzenloses Europa? – Ein Perspektivwechsel". Vortrag und Workshop im Rahmen des Politiktags zur Europawahl für Studierende „Europa am Scheideweg – Welches Europa wollen wir sein?“, veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 26.3.2019 in Aachen.
M – Form und (Ver-)Fassung. Vortrag und Workshop im Rahmen des KAS-Kompaktseminars Film und Verfassung vom 15.-17.3.2019 in Königswinter.
Metropolis liegt in Königswinter. Vortrag und Workshop im Rahmen der KAS-Stipendiatentagung Kanon. Macht. Kultur vom 18.-24.2.2019 in Königswinter.
Metropole im Film: Phil Jutzis Berlin Alexanderplatz. Vortrag auf der XI. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten „Demokratie 1.0: Die Weimarer Medienrepublik und die Folgen für die europäische Kultur (I.)“ v. 6.-8.9.2018 in Berlin.
„Warte, warte, warte nur ein Weilchen…“ Anmerkungen zu Fritz Langs M – Eine Stadt sucht einen Mörder. Vortrag auf der Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung Wer schreibt Kulturgeschichte? Impressionismus, Expressionismus und die Geburt der Moderne vom 15.-18.9. 2016 in München.
[zus. mit Daniela A. Frickel] Welcome to Hell/Welcome to Heaven: Exklusive und inklusive Schulsettings in aktueller Kinder- und Jugendliteratur nebst einem hochliterarischen Exkurs zum LehrerInnenbild. Vortrag in der Vorlesung Schule und Literatur von Gabriele von Glasenapp und Christof Hamann an der Universität zu Köln am 7.7.2016.
[zus. mit Felix Giesa] ‚Wahlverwandtschaften‘. Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris Heidi. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF). Thema: Von Pu bis Pixar – Populärkultur und Kinder- und Jugendliteratur/-medien v. 26.-28.5. 2016 in Königswinter.
„Talent … in Künsten des Krieges wie des Friedens“: Napoleon (DEU/FRA/ITAL 2001, Yves Simoneau). Vortrag auf der VII. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten „Literatur, Kultur und die Neuordnung Europas“ v. 10.-12.9.2015 in Berlin.
‚Die junge Wacht am Rhein‘ oder ‚Totale Mobilmachung‘ in der an Kinder- und Jugendliche adressierten Weltkriegsliteratur Thea von Harbous. Vortrag auf der Tagung Kindheit und Jugend in ‚eiserner Zeit‘. Der Erste Weltkrieg und die Folgen der Akademie Franz Hinze Haus v. 31.10.-1.11.2014.
‚Lebenslängliches Lernen‘ vs. das Gesetz der Serie: Überlegungen zu THE SOPRANOS. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik 2014 in Basel, Sektion 3: Literarisches und mediales Lernen an Serialität vom 7.-11.9.2014.
Alles inklusive? Über ein neues Paradigma, die KJL und den Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen des Literaturdidaktischen Colloquiums am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln am 24.6.2014.
Konstrukte ‚inklusiver Realität‘ in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF). Thema: Narration und Wirklichkeiten. Realitätskonstruktionen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 29.-31.5.2014 in Königswinter.
Digital Storytelling im Deutschunterricht. Vortrag auf der 29. Tagung der AG Medien im SDD: Software für den Deutschunterricht v. 28.-29.6.2013 in Bremen.
Metropolis, Savonarola und die Volksgemeinschaft. Vortrag im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Clubs. am 2.5.2013 in Köln.
Panzerkreuzer Potemkin: Der Löwe erwacht! Vortrag im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Clubs. am 13.4.2013 in Köln.
Goldrausch: Die Spur des Tramps. Vortrag im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Clubs. am 24.1.2013 in Köln.
Filmlektüre von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld von Unterhaltung, Ästhetik und Didaktik. Vortrag im Rahmen des Literaturdidaktischen Colloquiums am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln am 15.1.2013.
Nosferatu: Tanz der Schatten… Vortrag im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Clubs. am 20.12.2012.
Parole Aktualisierung! Überlegungen zum Prozess der filmischen Adaption von Erich Kästners Emil und die Detektive. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF): Kinder und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz: Adaption – Hybridisierung – Intermedialität. 17.-19. Mai 2012 in Kronberg/ Ts.
Der Krieg, die Frau, das Bild. Gewaltbilder in Metropolis/Metropolis. Eine Einführung. Vortrag im Rahmen des Filmseminars Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 6. bis 9.12.2011 in Berlin.
Dr. Mabuse, der Spieler. Anmerkungen zur Transformation eines Meisterverbrechers. Vortrag v. 23.8.2010 im Filmhaus Köln.
Realismus als Phantastik oder Warum man ein Grabmal umbaut. Anmerkungen zu Thea von Harbou als Schriftstellerin im Krieg. Vortrag v. 18.9.2009 im Filmmuseum Potsdam.
VI. Projekte
Kinder- und Jugendliteratur im Dialog. Lesungsreihe in Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus Köln (seit 2016)
Kölner.Film.Kanon.Club. (2012-2019)
Köln liest Keun. Projekt im Rahmen des Wettbewerbs des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft Eine Uni – ein Buch.
Thea von Harbou-Weblog. Hrsg. zus. m. Reinhold Keiner. (2006-2014; erloschen)
VII. Tagungen
Spiel und Spielkultur. Konstruktionen und Konstellationen des Spielens in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V. vom 26. bis 28. Juni 2025 im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter. Org. zus. m. Julia Benner und Maren Conrad. [in Vorb.]
„Schreiben!“ Autorschaft, Schreibpraxen und -formate im Feld der Kinder- und Jugendmedien. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V. vom 8. bis 10. Juni 2023 im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter. Org. zus. m. Ute Dettmar und Chrsitine Lötscher.
Ambiguitätstoleranz? oder Mehrdeutigkeit in Kinder- und Jugendmedien aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Panel im Themenbereich „Phänomenorientierte Zugänge“ im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 zum Thema ‚Mehrdeutigkeiten‘ vom 25. bis 28. September in Paderborn.
Urban! Städtische Kulturen in Kinder-und Jugendmedien. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung vom 3. bis 5.6.2021; digital. Org. zus. m. Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak.
Multimodales Erzählen im Deutschunterricht. 34. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. an der Universität zu Köln von Do. 26.09. bis Fr. 27.09.2019. Org. zus. m. Antje Arnold, Matthias Knopp, Anne Krichel, Arno Meteling, Andreas Seidler, Michael Staiger und Ben Dammers.
Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder-und Jugendmedien. 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder-und Jugendliteraturforschung vom 30.5 bis 1.6.2019 im Arbeitnehmerzentrum Königswinter. Org. zus. m. Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak.
Der inklusive Blick II. Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Tagung an der Universität zu Köln vom 17.-18. März 2017. Org. zus. m. Daniela A. Frickel, Gabriel von Glasenapp und Andreas Seidler
Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Org. zus. m. Daniela A. Frickel. Tagung an der Universität zu Köln vom 6.-7. März 2015.
VIII. Konferenzberichte
Von Mabuse zu Mussolini oder 1922: Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur. XIV. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanist*innen vom 15. bis 17. September 2022 in Berlin.
„So hatte ich‘s mir nicht gedacht.“ – Oder warum sich Grillparzer eigentlich doch nicht wunderte, als er das Meer bei Triest erblickte und was das mit unserer Idee von Europa zu tun haben könnte. Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung für Wissenschaftler, Politiker, Schriftsteller, Journalisten und Studenten im Rahmen der Konferenzreihe „Brücken bauen in Europa” vom 7.-9. Juni 2022 in Triest.
Europa erzählen, oder Der Engel der Geschichte. Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung für Wissenschaftler, Politiker, Schriftsteller, Journalisten und Studenten im Rahmen der Konferenzreihe „Brücken bauen in Europa” vom 3.-6. Juni 2019 in Novi Sad. [zus. m. Nadine Maria Seidel]
Labor der Moderne und Krisenszenario: Die Konrad-Adenauer-Stiftung tagt mit europäischen Germanisten über die Weimarer Medienrepublik. Bericht zur XI. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten „Demokratie 1.0: Die Weimarer Medienrepublik und die Folgen für die europäische Kultur“ vom 6. bis 8. September 2018 in Berlin. [zus. m. Vytene Muschek]
„Dem Rad der Geschichte in die Speichen fallen“ oder Lieux de Mémoire: Erinnerungsorte und die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft. Bericht zur Deutsch-Französische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Städte Aachen und Reims und der Europäischen Stiftung Aachener Dom für Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller, Journalisten und Studierende vom 7. bis 9. April 2017 in Reims.
„As you like it“? Europäische Germanisten bei der KAS tagen über Kanon-Bildung und Kultur im 21. Jahrhundert. Bericht zur IX. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten vom 8. bis 10. September 2016.
Zugvögel und Zaungäste. Eine Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin über den Wiener Kongress 1815 und seine Folgen. Bericht zur VIII. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten „Nach 1815: Literatur, Kultur und die Neuordnung Europas.“ vom 10.-12. 9.2015 in Berlin.
Kulturelles Selbstverständnis in der Krise? Bericht zur Internationalen Fachkonferenz „Europa im Wandel – Literatur, Werte und Europäische Identität“ der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 26.-29.5.2015 in Vilnius, Litauen. [zus. m. Nadine Maria Seidel]
Bratislava als europäische Kulturbrücke. Bericht zur Internationale Fachkonferenz „Brücken bauen in Europa“ über Literatur, Werte und Europäische Identität der Konrad-Adenauer-Stiftung v. 21.-24.5.2013 in Bratislava, Slowakei. (zus. m. Nadine Seidel)
IX. Rezensionen (Auswahl)
[Rez. zu:] Ingo Kammerer u. Matthis Kepser (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht. (Film – Bildung – Schule. 1.) Schneider: Hohengehren 2014. In: Praxis Deutsch. S. 59.
Über das Mixen kostbarer Sätze. Rez. zu: Im Westen nichts Neues. Eine Graphic Novel nach dem Roman von Erich Maria Remarque. Ill. u. Konz. v. Peter Eickmeyer. Textl. Bearb. u. Konz. v. Gaby von Borstel. Bielefeld: Splitter 2014. In: satt.org. Das Onlinefeuilleton.
[Rez. zu:] Exner, Christian u. Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Marburg: Schüren (2012). (Marburger Schriften zur Medienforschung. 41.) In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. […] Hrsg. u.d.V. v. Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers u. Carola Pohlmann. Frankfurt a.M. u.a.: Lang Edition 2013. S. 169-171.
[Rez. zu:] Norbert Hopster unter Mitarb. v. Joachim Neuhaus (Hrsg.): Die Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit der Weimarer Republik . Teil 1 u. Teil 2. Frankfurt a.M. 2012: Lang. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. 74.) In: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft.
[Rez. zu:] Carsten Gansel u. Heinrich Kaulen ( Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Mit 40. Abb. Göttingen: V & R unipress 2011. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. 8.) In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1/2011, S. 85-86.
[Rez. zu:] Ursula Saekel: Der US-Film in der Weimarer Republik – ein Medium der ‚Amerikanisierung‘? Deutsche Filmwirtschaft, Kulturpolitik und mediale Globalisierung im Fokus transatlantischer Interessen. Paderborn u.a.: Schöningh 2011. Zugl. Diss. Univ. Bremen 2008. In: Germanistik. Jg. 52. Heft 3/4. 2011. S. 991-992.
Der fragmentarische Phönix oder die Radikalisierung des Readers-Digest-Prinzips. [Rez. zu:] Thomas Bernhard: Alte Meister. Komödie. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Suhrkamp: 2011. (Suhrkamp TB. 4293.) In: satt.org. Das Onlinefeuilleton.
Perspektivwechsel. [Rez. zu:] Janne Teller: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. Aus dem Dänischen von Sigrid. C. Engeler. Mit. Ill. v. Helle Vibeke Jensen. München: Hanser 2011. In: Lesebar. Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI.
Realistische Erinnerung [Rez. zu:] Jacques Tardis und Jean-Pierre Verneys zweibändige Graphic Novel Elender Krieg. In: satt.org. Das Onlinefeuilleton.
Ratten im Hirn… [Rez. zu:] Peter Meter u. Isabel Kreitz: Haarmann. Graphic Novel. Hamburg: Carlsen 2010. In: satt.org. Das Onlinefeuilleton.
Ein Abbild des Teufels. [Rez. zu:] Helene Hegemann: Axolotl Roadkill. Berlin: Ullstein 2010. In: Lesebar. Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI.
X. Vorstands- und Juryarbeit/Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied (Schatzmeister) der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V. (GKJF) (seit 2018)
Mitglied der Sonderpreisjury 2025 ‚Gesamtwerk‘ des Deutschen Jugendliteraturpreises
Mitglied der Jury Die besten 7 – Bücher für junge Leser (seit 2016)
Mitglied der Jury für die Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien der Stadt Köln (seit 2022)
Vorsitzender der Jury des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendbücher (2016-2023, Mitglied der Jury seit 2013)
Mitglied der AG Medien im SDD
Mitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ)
Mitglied im Symposion Deutschdidaktik (SDD)