Publikationen
Monografie
- „Irgendwie mag ich das Schreiben …“ Analoges und digitales Schreiben als Motiv in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Anke Vogel. (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 08).
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
- Harry Potter hinter den Spiegeln? – Die transmediale Motivanalyse und das Spiegelmotiv in der Wizarding World. In: Eine Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Band 3: Methoden. Hrsg. von Stefanie Jakobi und Franziska Thiel. Stuttgart: UTB, 2025 [eingereicht].
- Zu Tode geschrieben? Schreiben und Tod als diskursive Konstellation zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Autorschaft und Schreibpraxen im Feld der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Ute Dettmar, Lena Hoffmann und Christine Lötscher. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2025 [eingereicht].
- „Ein neues Haus ist ja teuer.“ Das Reihenhaus intersektional in Kirsten Boies Möwenweg-Reihe. In: Poetische Häuser. Variationen und Funktionen des Hauses in der Kinder- und Jugendliteratur und anderen Medien der Gegenwartskultur. Hrsg. von Jan Standke und Inger Lison. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2025 (= Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik). [eingereicht].
- ‚Crossing the English Channel‘ – Bewertungsambivalenzen in den Fortführungen und Übersetzungen Enid Blytons aus komparatistischer und intersektionaler Perspektive. In: Bewertungsambivalenzen. Hrsg. von Maren Conrad und Lena Hoffmann [eingereicht].
- “To All the Brown Kids, Queer Kids, Fat Kids…” Exploring Intersectionality in South Asian-Irish Young Adult Fiction through Adiba Jaigirdar’s Works. In: Irish Studies Review: Special Issue on Race, Ethnicity, and Representation. Hrsg. von Patricia Kennon und Siobhán Morrissey [in Druck] [Mit Ashly Isaac].
- Reisende „Backfische“ im Stillstand? Das Wiederaufgreifen der Genretradition des „Backfischromans“ im Mädchenreiseroman nach 1945. In: libri liberorum (2024) [in Druck].
- Von der Verfertigung der Geschichte beim Erzählen. Geschichte in Cornelia Funkes Geisterritter. In: Cornelia Funke Intermedial. Bilder-, Kinder- und Jugendbücher aus buch-, literatur- und medienwissenschaftlicher sowie literaturdidaktischer Sicht. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Anke Vogel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2025 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 10).
- Unbehagliche weibliche Körper? Inszenierung gegenderter Körper in Cara Delevingnes Mirror, Mirror. In: Körper erzählen. Körper erzählen. Embodiment in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Andre Kagelmann, Heidi Lexe und Christine Lötscher. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2024 (= Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien) S. 147-160.
- Vom Sich-Erzählen und Erzählen vom Erzählen. Das Pandemie-Vlog zwischen Selbstzeugnis und Selbsterzeugnis. In: Tagebücher, Listen, Blogs & Co. - Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hrsg. von Jan Standke und Inger Lison. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2024 (= Themen – Ästhetik – Didaktik; 03). S. 207-224.
- Thematologie im 21. Jahrhundert: Die transmediale Motivanalyse. In: Textpraxis. Wer macht was in der Literaturtheorie? (2023) Sonderausgabe 7.2 [Mit Tobias Kurwinkel].
- Wider die Rezeptionsästhetik? Transmediale und transgenerische Unzuverlässigkeit in den Kinder- und Jugendmedien aus wirkungsästhetischer Perspektive. In: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Hrsg. von Sebastian Bernhardt und Ina Henke. Stuttgart: J.B. Metzler, 2023 (= Deutschdidaktik). S. 101-114.
- Briefe jenseits des Papiers. In: kjl&m. Subjektivität und Formalismus. Briefe in Kinder- und Jugendmedien (2022) H. 4. S. 13-20.
- Literarisierter Naturschutz als intersektionale Bewegung? Eine diachrone Untersuchung ökologischer Jugendliteratur aus intersektionaler Perspektive. In: Jahrbuch GKJF. Natur schreiben (2022). S. 128-140.
- Von Anselmus zu Mythenmetz – (Romantische) Autorschaft im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Walter Moers’ Die Stadt der Träumenden Bücher. In: Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Hrsg. von Thomas Boyken und Anna Stemmann. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2022 (= Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 11). S. 187-201.
- Vorwort. In: Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Hrsg. von Stefanie Jakobi, Julian Osthues und Jennifer Pavlik. Bielefeld: transcript, 2022. S. 9-11.
- Milch, Maracujasaft und Mondkuchen – Weibliche Adoleszenz aus interkultureller Perspektive in Stefanie de Velascos Tigermilch und Susanne Hornfecks Mulan -Verliebt in Shanghai. In: Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Hrsg. von Stefanie Jakobi, Julian Osthues und Jennifer Pavlik. Bielefeld: transcript, 2022. S. 185-207.
- Schreiben als Erfolgsstrategie im Jugendroman. In: Buch&Maus. Autorschaft 22.1 (2022) S. 19-20.
- Zur Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen Motivs für die transmediale Analyse. In: Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. S. 15-30. [Mit Tobias Kurwinkel].
- Europa als kulturelle Roadshow? Die intertextuell und intermedial gezeichnete Landkarte in Ulrike Gerolds und Wolfram Hänels Irgendwo woanders: Roadstory. In: Der Deutschunterricht. Themenheft „Europa“. 2 (2021) S. 54-63.
- Intertextualität, Intermedialität, Transmedialität. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. S. 312-321.
- Das Modell der transmedialen Motivanalyse am Beispiel der Animationsfilme Spirited Away und Beauty and the Beast. In: kjl&m (2019) H. 3. S. 41-49. [Mit Tobias Kurwinkel].
- Von Zaubereiministern, Bürgermeistern und Staatssekretären. Die Inszenierung politischer Ordnung in Kinder- und Jugendmedien. In: Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. Hrsg. von Jochen Heins und Christoph Jantzen. München: kopaed, 2019. S. 177-198.
- Von bösen Computern und virtuellen Welten – Inszenierungen digitaler Medien in zeitgenössischer Jugendliteratur. In: Internet – Literatur – Twitteratur. Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht. Hrsg. von Anne-Rose Meyer. Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang, 2019. S. 107-124.
- „Herr Bello ist ein Mönsch“? – Das Verwandlungsmotiv als intratextuelles, intertextuelles und transmediales Phänomen in Paul Maars Herr Bello-Trilogie. In: Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Hrsg. von Andreas Wicke und Nikola Roßbach. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 05). S. 199-212.
- Das Buch ist ein Spiel ist ein Buch – Das inszenierte Computerspiel als metafiktionaler Raum in Andreas Schlüters Level 4-Reihe. In: kjl&m 17.1 (2017). S. 44-50.
- „Ich habe uns wiedererkannt!“ – Intertextualität als Spiel des Erkennens in Michael Endes Momo und Das Gauklermärchen. In: Michael Ende Intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Sevi. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 04). S. 64-74.
Herausgabe
- Lehrbuchreihe zur Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. mit Tobias Kurwinkel, Michael Ritter, Philipp Schmerheim und Franziska Thiel. Stuttgart: UTB, ab 2025 [in Vorbereitung].
- Eine Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Band 1: Grundlagen.
- Eine Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Band 2: Didaktik.
- Eine Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Band 3: Methoden.
- Lexikon kinder- und jugendliterarischer Motive. Hrsg. mit Tobias Kurwinkel. Stuttgart: Metzler, 2025 [in Vorbereitung].
- Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Hrsg. mit Julian Osthues und Jennifer Pavlik. Bielefeld: transcript, 2022.
- Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. mit Tobias Kurwinkel. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022.
Kleinere Formen (Rezensionen, Portalvorstellungen etc.)
- Nadine Seidel: Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2019 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 114). In: kjl&m (2021) H. 1. 88-89.
- Vorstellung des Internetportals KinderundJugendmedien.de. In: PH lesenswert 1 (2016). S. 33-35.
- Wo sich Asterix und die Kleine Hexe begegnen. Transmediale Erzählforschung auf KinderundJugendmedien.de. In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung #2.5 (2016). URL: http://www.closure.uni-kiel.de/closure2.5/jakobi_schmerheim. [Mit Philipp Schmerheim].
- Verschiedene Beiträge u.a. zu Raum, zum Erzählen, zu narrativen Ebenen, zur Lyrikanalyse oder zum Verfremdungseffekt beim wiss. Internetportal für Kinder- und Jugendmedien, KinderundJugendmedien.de.